Unsere Leistungen umfassen eine Vielzahl von Aufgaben, die auf die Optimierung von Gebäudetechniken und die Integration intelligenter Systeme abzielen. Die Ziele sind dabei vor allem die Effizienzsteigerung, der Komfort, die Sicherheit und die Nachhaltigkeit. Hier sind die typischen Leistungen im Detail:
Beratung und Planung
Planung der Gebäudeautomation
Umsetzung und Installation
- Bedarfsanalyse:
Wir führen eine detaillierte Analyse der bestehenden Gebäudeinfrastruktur und der spezifischen Anforderungen des Kunden durch. Dabei werden Aspekte wie Energieverbrauch, Nutzungskomfort und technische Anforderungen berücksichtigt. - Konzeptentwicklung:
Auf Grundlage der Analyse wird ein individuelles Automationskonzept entwickelt, das auf die Bedürfnisse des Gebäudes und der Nutzer abgestimmt ist. - Systemauswahl:
Beratung bei der Auswahl geeigneter Automationssysteme und Technologien, wie etwa für Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Beleuchtungs- oder Fassadensysteme. - Integration von Komponenten:
Entwurf von Lösungen, die verschiedene Systeme im Gebäude (z. B. Heizung, Lüftung, Beleuchtung) miteinander vernetzen und steuern.
- Erstellung Systemdiagrammen:
Detaillierte Planung und Dokumentation der Systeme, die in das Gebäudeautomationsnetz integriert werden, inklusive der Verkabelung, Steuerungen und Schnittstellen. - Optimierung der Energieeffizienz:
Entwicklung von Lösungen zur Minimierung des Energieverbrauchs durch intelligente Steuerungssysteme, z. B. automatische Lichtsteuerung, intelligente Heizungsregelungen und Energieüberwachungssysteme. - Gebäudetechnische Integration:
Planung und Integration verschiedener Systemkomponenten (z. B. HVAC-Systeme, Beleuchtung, etc.) in eine zentrale Steuerungseinheit.
- Projektmanagement:
Überwachung des gesamten Projekts von der Planung bis zur Installation und Inbetriebnahme. Dabei wird auf Termintreue, Qualität und Kostenkontrolle geachtet. - Integration von Hardware und Software:
Vorgabe der Installation und Inbetriebnahme der automatisierten Systeme, einschließlich der Hardware (Sensoren, Aktoren, Steuerungen) und der Software (z. B. Gebäudeautomationsplattformen). - Systemtest und Feinabstimmung:
Begleitung der Test der installierten Systeme, der Durchführung von Feineinstellungen und Sicherstellung der optimalen Funktionalität und Interoperabilität der verschiedenen Systeme.
Energiemanagement und Monitoring
Fernsteuerung und Smart Building Integration
Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein
- Energieoptimierung:
Analyse des Energieverbrauchs im Gebäude und Entwicklung von Strategien zur Reduktion von Energieverlusten. - Monitoring-Systeme:
Implementierung von Systemen zur kontinuierlichen Überwachung des Energieverbrauchs, der Temperatur, der Luftqualität und anderer wichtiger Parameter, um den Zustand des Gebäudes in Echtzeit zu überwachen. - Berichterstattung und Auswertungen:
Bereitstellung von detaillierten Reports über den Energieverbrauch, Verbesserungspotentiale und Maßnahmen zur weiteren Optimierung.
- Fernsteuerung:
Entwicklung von Lösungen zur Fernsteuerung und Überwachung des Gebäudes, z. B. über Smartphones, Tablets oder Computer. Nutzer können so jederzeit und von jedem Ort aus auf die Systeme zugreifen. - Smart Building Features:
Integration von IoT-Technologien (Internet of Things), um das Gebäude „smart“ zu machen – etwa durch automatisierte Anpassung von Beleuchtung und Heizung.
- Energieeffizienzmaßnahmen:
Implementierung von Technologien, die den Energieverbrauch senken, wie z. B. LED-Beleuchtung, Wärmerückgewinnungssysteme oder intelligente Heizungs- und Lüftungsregelungen. - Erneuerbare Energien:
Integration von Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien wie Solarenergie oder Geothermie in das Gebäudeautomationssystem. - Nachhaltigkeitszertifikate:
Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Erlangung von Umweltzertifikaten wie LEED, BREEAM oder DGNB.
Durch diese umfangreichen Leistungen sorgen wir dafür, dass Gebäude effizient, sicher und nachhaltig betrieben werden, während gleichzeitig der Komfort und die Benutzerfreundlichkeit optimiert werden.
Soziales und ökologisches Engagement
Das soziale und ökologische Engagement eines jeden sollte auf der Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt basieren. Es geht darum, aktiv und bewusst zu handeln, um positive Veränderungen zu bewirken und nachhaltige Lebensweisen zu fördern. Indem jeder seinen Teil beiträgt, kann die Welt zu einem besseren Ort für alle werden.
SIGA engineering unterstützt u. a. die Freiwillige Feuerwehr „Löschgruppe Odendorf“ und bringt sich bei der Aufforstung des Waldes nach Zerstörung durch den Borkenkäfer ein.